Der Abschluss des 2016 begonnenen Beitrittsprozesses zum Schengen-Raum beendet einen Prozess, der von Krisen geprägt war, die durch die Überquerung der Balkanroute durch über eine Million Migranten verursacht wurden. Das besonders gewalttätige Verhalten der Kroaten hat Kritik seitens der Europäischen Kommission sowie zahlreicher Menschenrechtsorganisationen hervorgerufen. Zagreb muss die zweitgrößte Landgrenze der Union mit begrenzten Mitteln kontrollieren, was jedoch kein auf repressiven Methoden basierendes Vorgehen rechtfertigt, das nach Ansicht von acht sehr relevanten Nichtregierungsorganisationen darüber hinaus keine Aufnahme in den Schengen-Raum rechtfertigt verurteilte die mangelnde Sensibilität Brüssels für den Schutz und die Achtung der Bürgerrechte. Die Aufnahme in den Schengen-Raum sollte dem kroatischen Land erhebliche Vorteile im Bereich Tourismus und Verkehr bringen, und es wäre wünschenswert, dass die Europäische Kommission im Gegenzug für diese Erleichterungen ausdrücklich ein größeres Engagement im Bereich des Schutzes von Migranten fordert. Rechte und auch eine größere Bereitschaft, Migrantenkontingente aufzunehmen, Themen, bei denen sich Zagreb bisher nicht allzu sensibel gezeigt hat. Hat Kroatien den ersehnten Beitritt zu Schengen erhalten, werden Rumänien und Bulgarien noch durch Vetos blockiert, die aus gegenüber anderen Staaten funktionalen Gründen bestimmt sind und die von ausschließlichen Parteiinteressen beeinflusst sind, maskiert von Gründen übergeordneter Interessen. Der Präsident des Europäischen Parlaments und der Kommissar für Innere Angelegenheiten drückten ihre Enttäuschung über den Ausschluss Bukarests aus dem Schengen-Raum aus, den das rumänische Land seit elf Jahren beantragt. Die Hauptschuldigen für die Ablehnung sind in Wien und Den Haag, auch wenn Holland eher geneigt schien, eine positive Meinung abzugeben, dann am Ende dementiert. Rumänien schien die Kriterien für die Aufnahme in Schengen zu erfüllen, da es tatsächlich von der Kommission und auch von den Mitgliedern des Europäischen Parlaments beurteilt worden war. In Wirklichkeit wären die wahren Gründe für die österreichische Weigerung wirtschaftlicher Natur, die Wiener Regierung hat bereits in der Vergangenheit den Druck der rumänischen Behörden auf österreichische Unternehmen und auch die Frage der staatlichen Ölgesellschaft von Bukarest, die den Österreichern gehört, angeprangert Unternehmen, ist die Ursache für Spannungen zwischen den beiden Ländern. In Wirklichkeit bezogen sich die Gründe, die zur Rechtfertigung der Weigerung Wiens angeführt wurden, auf die 75.000 illegalen Migranten, die sich in Österreich in einer für unüberschaubar erklärten Menge aufhalten; Der Migrationsverkehr in das österreichische Land kommt jedoch hauptsächlich aus Kroatien und Ungarn, aber Rumänien und Bulgarien werden aus innenpolitischen Gründen beschuldigt, nämlich um die rechte Wählerschaft zufrieden zu stellen und die Union darauf hinzuweisen, dass Österreich viel mehr Asylanträge hat als Österreich klar kommen. Österreich zeichnet sich also wieder einmal durch eine egoistische Politik aus, die Gefahr läuft, das ohnehin schon prekäre Gleichgewicht des europäischen Zusammenhalts zu gefährden, indem sie die Interessen der Gemeinschaft zu ihrem eigenen individuellen Vorteil verbiegt; somit riskiert auch das Veto gegen Bulgarien, das immer noch in der Verantwortung der Österreicher und der Niederländer liegt, das bulgarische Land auf immer näher an Russland gerichtete Positionen zu lenken. Die Niederlande begründen ihr Nein mit dem Fehlen von Mindestbedingungen für das Funktionieren des Rechtsstaats, ein von den Niederländern wiederholt festgestellter und gemeldeter Mangel, für den der Widerstand gegen den Beitritt Bulgariens zum Schengen-Raum von Amsterdam erwartet wurde Tatsache; fast unerwartet dagegen das Veto Österreichs, das die für Rumänien geltenden migrationsrechtlichen Gründe auch mit der bulgarischen Nation in Verbindung brachte. Als Reaktion auf diese Weigerung hat die Regierung in Sofia mit Vergeltungsmaßnahmen gegen die beiden Länder gedroht und erneut deutlich gemacht, dass der Einstimmigkeitsmechanismus jetzt nicht nur veraltet, sondern offensichtlich schädlich für die EU-Politik ist. Aus strategischer Sicht stellt die Nichtaufnahme Bulgariens in Schengen einen groben Fehler dar, da sie in einem Land stattfindet, das aufgrund der fehlenden Zustimmung zur Regierungsbildung seit den Wahlen durch eine institutionelle Krise zutiefst blockiert ist Ergebnis des vergangenen Oktobers durch die pro-westlichen Mehrheitskräfte, und dies kann nur die Kräfte gegen die Europäische Union begünstigen, die gleichzeitig offen mit Putin sympathisieren. Österreich und Holland übernehmen daher mit der Weigerung gegenüber Bulgarien und Rumänien die Verantwortung für das Risiko sinkender europäischer Sympathien in den an den Konflikt angrenzenden Gebieten: eine Folge, die nicht sorgfältig geprüft oder nur durch triviale Partisaneninteressen überwunden wird.
Blog di discussione su problemi di relazioni e politica internazionale; un osservatorio per capire la direzione del mondo. Blog for discussion on problems of relations and international politics; an observatory to understand the direction of the world.
Politica Internazionale
Cerca nel blog
giovedì 15 dicembre 2022
Für Schengen ist nur Kroatien zugelassen, ausgenommen Rumänien und Bulgarien
Iscriviti a:
Commenti sul post (Atom)
Nessun commento:
Posta un commento