Während Trumps erster Präsidentschaft war die Situation sehr deutlich geworden: Die USA hatten nicht mehr die Absicht, den Großteil der Militärausgaben zur Verteidigung des Westens zu übernehmen, und dies war eine verpasste Gelegenheit, die Lücke in der europäischen Verteidigung zu schließen, mit einem gezielten Programm zur Militärausgaben, die in der Lage sind, die Struktur der Europäischen Union in verteidigungspolitischer Hinsicht zur Autonomie zu führen, immer im breiteren Rahmen des Atlantischen Bündnisses. Trump bekräftigte dieses Konzept sowohl in seinem Wahlprogramm als auch in seiner Antrittsrede, weil er sich einer unveränderten Situation gegenübersah, wenn auch in einem grundlegend veränderten internationalen Kontext. Auch der Hohe Vertreter der Union für Außen- und Sicherheitspolitik bestätigte diese Kritik und betonte, es sei an der Zeit zu investieren, denn wie Trump behauptet, würden Brüssel und seine Mitglieder nicht genug Geld ausgeben. Während der jährlichen Konferenz der Verteidigungsagentur wurde die Zahl bekannt, dass die durchschnittlichen Militärausgaben der Unionsstaaten 1,9% des Bruttoinlandsprodukts betragen, während Russland, die größte Bedrohung in der Nähe, 9% seines Bruttoinlandsprodukts investiert hat, obwohl es befand sich in einer Kriegssituation. Fehlende Ausgaben sind für potenzielle Angreifer ein gefährliches Signal. Derzeit liegt der von der Atlantischen Allianz festgelegte Mindestausgabensatz bei zwei Prozent, realistische Schätzungen gehen jedoch von einer Steigerung auf mindestens drei bis 3,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts aus. Der Hohe Vertreter für Außen- und Sicherheitspolitik, der Este Kalla Kallas, plädiert dafür, dass Europa bei den Militärausgaben eine entschiedenere Haltung einnimmt, damit die Union einen größeren Teil der direkten Verantwortung für die eigene Sicherheit übernehmen kann. Die Ernennung der estnischen Politikerin ist ein klares und eindeutiges Signal der Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, denn sie ist eine Vertreterin eines Landes, das an Russland grenzt und dessen Handlungen fürchtet, zusätzlich zu der Tatsache, dass sein Land Estland trägt 3,43 % seines Bruttoinlandsprodukts zu den NATO-Ausgaben bei. Selbst der polnische Präsident Donald Tusk, dessen Land 4% der Militärausgaben des Atlantischen Bündnisses beisteuert, ist der Ansicht, dass Trumps Provokation als eine Art positive Herausforderung verstanden werden sollte, da ein stärkerer Verbündeter eine konsequentere Stimme in den Beziehungen zu den USA hat und sich auf größere Autonomie und Sicherheit angesichts der geopolitischen Herausforderungen, die möglicherweise auftreten könnten.
Nessun commento:
Posta un commento